Hergestellt | Vom 23. September 2003 bis 2009 |
---|---|
Gemeinsame Hersteller | |
max. CPU-Taktrate | 1,0 GHz bis 3,2 GHz |
HyperTransport-Geschwindigkeiten | 800 MT / s bis 1000 MT / s |
min. Feature-Größe | 130nm bis 65nm |
Befehlssatz | MMX, SSE, SSE2, SSE3, x86-64, 3DNow! |
Mikroarchitektur | K8 Mikroarchitektur |
Sockel (s) | |
Vorgänger | Athlon |
Nachfolger | Athlon 64 X2 |
Der Athlon 64 ist ein AMD64-Architektur-Mikroprozessor der achten Generation, der am AMD64-Architektur veröffentlicht wurde 23. September 2003. [1] Es ist der dritte Prozessor, der den Namen Athlon und den unmittelbaren Nachfolger des Athlon XP trägt. [2] Der zweite Prozessor (nach dem Opteron), der AMD64-Architektur implementiert Der erste 64-Bit-Prozessor, der auf den Durchschnittsverbraucher abzielte, [3] war der primäre Mikroprozessor von AMD und steht in erster Linie im Wettbewerb mit dem Pentium 4 von Intel, insbesondere den Kernrevisionen "Prescott" und "Cedar Mill". Es ist der erste K8-Prozessor der achten Generation von AMD für Desktop- und mobile Computer. [4] Obwohl die native 64-Bit-Architektur von AMD64 mit 32-Bit-x86-Befehlen abwärtskompatibel ist Sockel 754, Sockel 939, Sockel 940 und Sockel AM2. Die Linie wurde von den Zweikernlinien Athlon 64 X2 und Athlon X2 abgelöst.
Hintergrund [ edit ]
Der Athlon 64 erhielt ursprünglich den Codenamen ClawHammer von AMD [3] und wurde als solcher intern und in Pressemitteilungen bezeichnet. Der erste Athlon 64 FX basierte auf dem ersten Opteron-Kern SledgeHammer . Beide Kerne, die in einem 130-Nanometer-Verfahren hergestellt wurden, wurden am 23. September 2003 erstmals vorgestellt. Die zuerst erhältlichen Modelle waren der FX-51 (passend zu Socket 940) und der 3200+, der zu Socket 754 passt. [6] Wie der Opteron Der Athlon FX-51 benötigte gepufferten Arbeitsspeicher und erhöhte damit die Endkosten eines Upgrades. [7] In der Woche des Athlon 64-Starts brachte Intel die Pentium 4 Extreme Edition heraus, eine CPU, die mit dem Athlon 64 konkurrieren sollte FX. [8] Die Extreme Edition wurde weithin als Marketing-Trick angesehen, um die Öffentlichkeit von AMD zu überzeugen, und wurde in einigen Kreisen schnell als "Emergency Edition" bezeichnet. [9] Trotz einer sehr starken Nachfrage nach dem Chip erlebte AMD eine frühe Fertigung Schwierigkeiten, die es schwierig machten, Athlon 64s in großen Mengen zu liefern. In den ersten Monaten der Athlon 64-Lebensdauer konnte AMD nur 100.000 Chips pro Monat produzieren. [10] Die Leistung des Pentium 4 war jedoch sehr konkurrenzfähig, und das Magazin PC World bezeichnete es als "bisher schnellstes". 19659038] "Newcastle" erschien kurz nach ClawHammer, mit der Hälfte des Cache von Level 2. [12]
Athlon 64 [ ]
Alle bisher von AMD verkauften 64-Bit-Prozessoren haben ihre Entstehung im Projekt K8 oder Hammer . Am 1. Juni 2004 veröffentlichte AMD neue Versionen der Kernrevisionen von ClawHammer und Newcastle für den neu eingeführten Sockel 939, einen geänderten Sockel 940 ohne gepufferten Speicher. [13] Sockel 939 bot gegenüber Sockel 754 zwei wesentliche Verbesserungen: den Der Speichercontroller wurde mit der Zweikanalarchitektur verändert, [14] verdoppelte die Peakspeicherbandbreite, und die Geschwindigkeit des HyperTransport-Busses wurde von 800 MHz auf 1000 MHz erhöht. [15] Socket 939 wurde auch in der FX-Serie in Form der FX-55. [16] Gleichzeitig begann AMD mit der Auslieferung des "Winchester" -Kerns, basierend auf einem 90-Nanometer-Prozess.
Die Kernrevisionen "Venice" und "San Diego" waren am 15. April 2005 allen vorherigen Revisionen gefolgt. Venedig, der unterste Teil, wurde für beide Sockel 754 und 939 produziert und enthielt 512 KByte L2-Cache. [19659048] San Diego, der High-End-Chip, wurde nur für Socket 939 produziert und verdoppelte Venedigs L2-Cache auf 1 MB. [18] Beide wurden im 90-nm-Fertigungsprozess hergestellt. [19] Beide unterstützten auch den SSE3-Befehlssatz , [20] eine neue Funktion, die seit der Veröffentlichung des Prescott-Kerns im Februar 2004 in den Rivalen Pentium 4 aufgenommen wurde. [21] Außerdem überarbeitete AMD den Speichercontroller für diese Revision, was zu Leistungsverbesserungen und Support führte für neuere DDR-RAM. [22]
Dual-Core-Athlon 64 [ edit ]
Am 21. April 2005, weniger als eine Woche nach der Veröffentlichung von Venedig und San Diego, gab AMD seine Veröffentlichung bekannt Die Athlon 64-Linie ist der nächste, der Athlon 64 X2. [23] Veröffentlicht am 31. Mai 2005, [24] Ursprünglich standen dem Publikum zwei verschiedene Kernrevisionen zur Verfügung, Manchester und Toledo, wobei der einzige nennenswerte Unterschied zwischen ihnen die Menge an L2-Cache war. [25] Beide wurden nur für Socket 939 veröffentlicht. [26] Der Athlon 64 X2 wurde erhalten Sehr gut von Rezensenten und der breiten Öffentlichkeit, mit dem allgemeinen Konsens, dass AMDs Implementierung von Multi-Core der des konkurrierenden Pentium D überlegen war. [27][28] Einige waren der Ansicht, dass der X2 seitens des Marktes hinsichtlich der Preispunkte Verwirrung stiften würde Der neue Prozessor war auf den gleichen "Enthusiasten" gerichtet, der 350 US-Dollar und mehr über dem Markt [29] war, der bereits von AMDs bestehendem Sockel 939 Athlon 64 belegt war. [30] AMDs offizieller Zusammenbruch der Chips platzierte den Athlon X2 für ein Segment, das sie genannt hatten "Prosumer", zusammen mit Fans digitaler Medien. [24] Der Athlon 64 richtete sich an den Mainstream-Konsumenten und den Athlon FX an Gamer. Der Sempron-Budgetprozessor richtete sich an wertbewusste Verbraucher. [31] Nach der Einführung des Athlon 64 X2 übertraf AMD Intel im US-Einzelhandel für eine gewisse Zeit, obwohl Intel aufgrund seiner ausschließlichen Beziehungen zu Direct die Gesamtmarktführerschaft behauptete Verkäufer wie Dell. [32]
DDR2 [ edit ]
Der Athlon 64 wurde einige Zeit von einigen Kritikern beschimpft, weil DDR2 SDRAM, eine aufstrebende Technologie, keine Unterstützung fand war viel früher von Intel übernommen worden. [33] AMDs offizielle Position war, dass die CAS-Latenzzeit bei DDR2 nicht so weit fortgeschritten war, dass es für den Verbraucher von Vorteil wäre, sie zu übernehmen. [34] AMD hat diese Lücke mit dem Orleans "Kernrevision, der erste Athlon 64 für Socket AM2, der am 23. Mai 2006 veröffentlicht wurde. [35] " Windsor ", eine Athlon 64 X2-Revision für Socket AM2, wurde gleichzeitig veröffentlicht. Sowohl Orleans als auch Windsor haben entweder 512 KB oder 1 MB L2-Cache pro Kern. [36] Der Athlon 64 FX-62 wurde auch gleichzeitig auf der Socket AM2-Plattform veröffentlicht. [37] Socket AM2 verbraucht auch weniger Strom als frühere Plattformen unterstützt AMD-V. [38]
Der Speichercontroller, der in allen DDR2-SDRAM-fähigen Prozessoren (Socket AM2) verwendet wird, hat einen erweiterten Spaltenadressbereich von 11 Spalten anstelle von herkömmlichen 10 Spalten und die Unterstützung von 16 KB Seitengröße, maximal 2048 einzelne Einträge werden unterstützt. Ein OCZ-ungepuffertes DDR2-Kit, das für 64-Bit-Betriebssysteme optimiert wurde, wurde herausgebracht, um die vom Speichercontroller in AM2-Socket-Prozessoren bereitgestellte Funktionalität zu nutzen, wodurch der Speichercontroller länger auf der gleichen Seite bleiben konnte, was grafikintensive Anwendungen begünstigt. [19659074] Umzug in den Subnotebook-Bereich [ edit ]
Die Athlon-Architektur wurde mit der Veröffentlichung von Athlon Neo -Prozessoren am 9. Januar 2009 weiter ausgebaut. Basiert auf derselben Grundlage Architektur Wie die anderen Athlon 64-Varianten verfügt der neue Prozessor über ein kleines Paket, das auf den Markt für tragbare Notebooks abzielt.
Features [ edit ]
Es gibt vier Varianten: Athlon 64 Athlon 64 FX Mobile Athlon 64 (später in "Turion 64" umbenannt) und der Dual-Core Athlon 64 X2 . [40] Bei der Athlon 64-Reihe gibt es verschiedene Befehlssätze, darunter MMX, 3DNow!, SSE, SSE2, und SSE3. [41] Alle Athlon 64s unterstützen auch das NX-Bit, eine Sicherheitsfunktion mit dem Namen "Enhanced Virus Protection" von AMD. [42] Als Implementierungen der AMD64-Architektur können alle Athlon 64-Varianten 16-Bit 32 ausführen Bit x86- und AMD64-Code: Der Prozessor kann in zwei verschiedenen Modi ausgeführt werden: "Legacy-Modus" und "Long-Modus". Im Legacy-Modus werden 16-Bit- und 32-Bit-Programme nativ und im Long-Modus 64-Bit-Programme nativ ausgeführt, 32-Bit-Programme können jedoch auch unter einem 64-Bit-Betriebssystem ausgeführt werden. [43] Alle Athlon 64-Prozessoren verfügen über 128 Kilobyte von Level 1-Cache und mindestens 512 KB von Level 2-Cache. [41]
On-Die-Memory-Controller [ edit ]
Der Athlon 64 verfügt über einen On-Die-Memory-Controller, [19659087] ein Feature, das bisher nur beim Transmeta Crusoe zu sehen war. Dies bedeutet nicht nur, dass der Controller mit der gleichen Taktrate wie die CPU selbst läuft, sondern auch, dass die elektrischen Signale im Vergleich zu den alten Northbridge-Schnittstellen eine kürzere physikalische Entfernung haben. [44] Das Ergebnis ist eine erhebliche Verringerung der Latenz ( Reaktionszeit) für Zugriffsanfragen an den Hauptspeicher. [45] Die niedrigere Latenzzeit wurde oft als einer der Vorteile der Architektur des Athlon 64 gegenüber den damaligen Konkurrenten bezeichnet. [46]
Speicher- und HT-Northbridge-Busse edit ]
Da der Speichercontroller auf dem CPU-Chip integriert ist, gibt es keinen FSB für den Systemspeicher, auf dem seine Geschwindigkeit basieren soll. [47] Stattdessen wird die Systemspeichergeschwindigkeit unter Verwendung der folgenden Informationen erhalten Formel (unter Verwendung der Deckenfunktion): [48]
Vereinfacht ausgedrückt läuft der Speicher immer mit einem bestimmten Bruchteil der CPU-Geschwindigkeit der Divisor ist eine ganze Zahl. Eine 'FSB'-Zahl wird immer noch zur Bestimmung der CPU-Geschwindigkeit verwendet, die RAM-Geschwindigkeit steht jedoch nicht mehr in direktem Zusammenhang mit dieser' FSB'-Zahl (ansonsten als LDT bezeichnet).
Ein zweiter Bus, die Northbridge, verband die CPU mit dem Chipsatz und dem Geräteanschlussbus (PCIe, AGP, PCI). Dies wurde mit dem neuen Hochleistungsstandard HyperTransport implementiert. AMD hat mit etwas Erfolg versucht, dies zu einem Industriestandard zu machen. Es war auch nützlich beim Bau von Multiprozessor-Systemen ohne zusätzliche Klebe-Chips.
Translation-Lookaside-Puffer [ edit ]
Translation-Lookaside-Puffer (TLBs) wurden ebenfalls vergrößert (40 Einträge von 4k / 2M / 4M im L1-Cache, 512 4k-Einträge), [49] ] mit reduzierten Latenzzeiten und verbesserter Verzweigungsvoraussage, mit der vierfachen Anzahl von bimodalen Zählern im globalen Historienzähler. [43] Diese und andere architektonische Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die Implementierung von SSE, verbessern die IPC-Leistung (Command Per Cycle) gegenüber dem vorherigen Athlon XP generation. [43] Um dies für die Verbraucher verständlicher zu machen, hat AMD den Athlon 64 mit einem PR-System (Performance Rating) auf den Markt gebracht, bei dem die Zahlen eher auf Pentium 4-Leistungsäquivalente als auf die tatsächliche Taktrate abgestimmt sind. 19659152] Cool'n'Quiet [ edit ]
Athlon 64 verfügt auch über CPU-Drosselungstechnologie mit Branding Cool'n'Quiet eine Funktion, die Intels ähnelt ] SpeedStep der Drosseln kann Die Taktrate des Prozessors ist zurückgegangen, um den Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung zu senken. [51] Wenn der Benutzer anspruchslose Anwendungen ausführt und die Prozessorlast gering ist, werden die Taktrate und die Spannung des Prozessors reduziert. Dies wiederum reduziert seinen Spitzenleistungsverbrauch (maximales TDP, das von AMD auf 89 W eingestellt wurde) auf bis zu 32 W (Schritt C0, Taktrate reduziert auf 800 MHz) oder 22 W (Schritt CG, Taktrate reduziert auf 1 GHz). Der Athlon 64 verfügt auch über einen integrierten Wärmeverteiler (IHS), der verhindert, dass der CPU-Chip bei der Montage und Demontage von Kühlkörpern versehentlich beschädigt wird. Bei früheren AMD-CPUs könnte ein CPU-Shim von Personen verwendet werden, die befürchten, den Würfel zu beschädigen.
NX-Bit [ edit ]
Das No Execute-Bit (NX-Bit), das von Windows XP Service Pack 2 und zukünftigen Versionen von Windows, Linux 2.6.8 und höher sowie FreeBSD 5.3 unterstützt wird und höher ist ebenfalls enthalten, um den Schutz vor bösartigen Pufferüberlauf-Sicherheitsbedrohungen zu verbessern. Die Berechtigungsstufen für Hardware-Sets machen es viel schwieriger, dass schädlicher Code die Kontrolle über das System übernimmt. Es soll 64-Bit-Computing zu einer sichereren Umgebung machen.
Semiconductor Technology [ edit ]
Die Athlon 64-CPUs wurden mit 130-nm- und 90-nm-SOI-Prozesstechnologien hergestellt. [52] Alle neuesten Chips (Winchester, Venice und San Diego-Modelle) sind auf 90 Nm. Die Modelle von Venedig und San Diego enthalten auch die Dual-Stress-Liner-Technologie [53] (ein Amalgam aus gespanntem Silizium und "gequetschtem Silizium", wobei letzteres keine eigentlich Technologie ist), die gemeinsam mit IBM entwickelt wurde. [54]
Prozessorkerne edit ]
Athlon 64 FX [ edit ]
Der Athlon 64 FX ist ein Hardware-Enthusiasten, das von AMD speziell für Gamer vermarktet wird. [55] Im Gegensatz zum Standard Athlon 64 sind die Multiplikatoren aller Athlon 64 FX-Prozessoren vollständig entsperrt. [56] Ausgehend von der FX-60 wurde die FX-Linie zu Dual-Core. [57] Die FX hat immer den höchsten Takt Geschwindigkeit aller Athlons bei Erscheinen. [58] Ab FX-70 unterstützt die Prozessorlinie auch das Dual-Prozessor-Setup mit NUMA (AMD Quad FX-Plattform).
Athlon 64 X2 [ edit ]
Der Athlon 64 X2 ist die erste von AMD hergestellte Dual-Core-Desktop-CPU.
2007 brachte AMD zwei letzte Athlon 64 X2-Versionen heraus: die AMD Athlon 64 X2 6400+ und 5000+ Black Editions. Beide Prozessoren verfügen über einen nicht gesperrten Multiplikator, der einen großen Bereich übertakteter Einstellungen ermöglicht. Der 6400+ basiert auf einem 90-nm-Windsor-Kern (3,2 GHz, 2x1 MB L2, 125 W TDP), während der 5000+ auf einem 65-nm-Brisbane-Kern (2,6 GHz, 2x512 KB L2, 65 W TDP) basiert. Diese Black Edition-Prozessoren sind im Handel erhältlich, jedoch enthält AMD keine Kühlkörper im Einzelhandelspaket.
Turion 64 (ehemals Mobile Athlon 64) [ edit ]
Früher als "Mobile Athlon 64" eingeführt, Turion 64 gilt nun als Markenname AMD zu seinen 64-Bit-Prozessoren mit niedrigem Stromverbrauch ( mobile ). Die Turion 64- und Turion 64 X2-Prozessoren konkurrieren mit Intels mobilen Prozessoren, zunächst dem Pentium M und später den Intel Core- und Intel Core 2-Prozessoren.
Frühere Turion 64-Prozessoren sind mit AMDs Socket 754 kompatibel. Die neueren "Richmond" -Modelle sind für AMDs Socket S1 konzipiert. Sie sind mit 512 oder 1024 KB L2-Cache, einem 64-Bit-Single-Channel-On-Die-Speichercontroller und einem 800 MHz HyperTransport-Bus ausgestattet. Batteriesparfunktionen wie PowerNow! sind von zentraler Bedeutung für die Vermarktung und den Nutzen dieser CPUs.
Modellbenennungsmethodik [ edit ]
Das Modellbenennungsschema macht nicht offensichtlich, wie ein Turion mit einem anderen oder sogar einem Athlon 64 zu vergleichen ist. Der Modellname besteht aus zwei Buchstaben , einen Bindestrich und eine zweistellige Nummer (z. B. ML-34). Die zwei Buchstaben bezeichnen zusammen eine Prozessorklasse, während die Zahl eine PR-Bewertung darstellt. Der erste Buchstabe ist M für Single-Core-Prozessoren und T für Dual-Core-Turion 64 X2-Prozessoren. Je später im zweiten Buchstaben der zweite Buchstabe erscheint, desto mehr ist das Modell auf Mobilität ausgelegt (sparsamer Energieverbrauch). Nehmen Sie zum Beispiel einen MT-30 und einen ML-34. Da das T im MT-30 später im Alphabet als das L in ML-34 liegt, verbraucht das MT-30 weniger Strom als das ML-34. Da aber 34 größer als 30 ist, ist der ML-34 schneller als der MT-30.
Athlon Neo [ edit ]
Mit 27 mm × 27 mm Größe und 2,5 mm Dicke verwenden die Athlon Neo Prozessoren ein neues Gehäuse namens "ASB1", im Wesentlichen eine BGA Paket, für kleinere Stellfläche, um kleinere Designs für Notebooks zu ermöglichen und die Kosten zu senken. Der Takt der Prozessoren ist deutlich niedriger als bei Desktop- und anderen mobilen Geräten, um eine niedrige TDP von maximal 15 W für eine Single-Core-x86-64-CPU bei 1,6 GHz zu erreichen. Die Athlon Neo-Prozessoren sind mit 512 KB L2-Cache und HyperTransport 1.0 mit 800 MHz ausgestattet.
Sockets [ edit ]
Bei der Einführung von Athlon 64 im September 2003 waren nur Socket 754 und Socket 940 (Opteron) verfügbar. Der integrierte Speichercontroller konnte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht ungepufferten (nicht registrierten) Speicher im Zweikanalmodus ausführen. Als Notlösung stellten sie den Athlon 64 auf Sockel 754 vor und brachten eine nicht-Multiprozessor-Version des Opteron namens Athlon 64 FX als Multiplikator-Entriegelungsteil für Sockel 940 heraus, vergleichbar mit Intels Pentium 4 Extreme Edition für den High-End-Markt.
Im Juni 2004 veröffentlichte AMD Socket 939 als Mainstream-Athlon 64 mit Dual-Channel-Memory-Schnittstelle, wodurch Socket 940 ausschließlich für den Servermarkt (Opterons) übrig blieb und Socket 754 als Wert- / Budget-Zeile für Semprons und langsamer wurde Versionen des Athlon 64. Schließlich ersetzte Sockel 754 Sockel A für Semprons.
Im Mai 2006 veröffentlichte AMD den Socket AM2, der die DDR2-Speicherschnittstelle unterstützte. Dies war auch die Veröffentlichung von AMD-V.
Im August 2006 veröffentlichte AMD Socket F für Opteron-Server-CPU, die den LGA-Chip-Formfaktor verwendet.
Im November 2006 veröffentlichte AMD eine spezielle Version von Socket F mit dem Namen 1207 FX für Athlon FX-Prozessoren mit Dual-Sockel und Dual-Core auf der Quad FX-Plattform. Während Socket F-Opterons bereits vier Prozessorkerne erlaubten, erlaubte Quad FX ungepuffertes RAM und erweiterte CPU / Chipsatz-Konfiguration im BIOS. Folglich sind Socket F und F 1207 FX nicht kompatibel und erfordern unterschiedliche Prozessoren, Chipsätze und Motherboards.
Athlon 64 FX-Modelle [ bearbeiten ]
Vorschlaghammer (130 nm SOI) [ bearbeiten
- CPU-Stepping: C0, CG
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 1024 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, AMD64
- Socket 940 , 800 MHz HyperTransport (HT800)
- Registriertes DDR-SDRAM erforderlich
- VCore: 1,50 / 1,55 V
- Stromverbrauch (TDP): 89 Watt
- Erste Veröffentlichung: 23. September 2003
- Clockrate 2200 MHz ( FX-51 C0), 2400 MHz ( FX-53 C0 und CG)
Clawhammer (130 nm SOI) edit ]
- CPU-Schrittsteuerung: CG
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 1024 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, AMD64
- Sockel 939, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,50 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 89 W att ( FX-55 : 104 Watt)
- Erste Veröffentlichung: 1. Juni 2004
- Taktfrequenz: 2400 MHz ( FX-53 ), 2600 MHz () FX-55 )
San Diego (90 nm SOI) [ edit ]
- CPU-Stepping: E4, E6
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 1024 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit
- Socket 939 , 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,35 V oder 1,40 V
- Leistungsverbrauch (TDP): 104 Watt
- Erste Veröffentlichung: 15. April 2005
- Taktfrequenz: 2600 MHz ( FX-55 ), 2800 MHz ( FX-57 )
Toledo (90 nm SOI) [ edit ]
Dual-Core-CPU
- CPU-Stepping: E6
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen), pro Kern
- L2-Cache: 1024 KB volle Geschwindigkeit, pro Kern
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX Bit
- Sockel 939, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,30 V - 1,35 V
- Leistungsaufnahme (TDP): Max. 110 Watt
- Erste Veröffentlichung: 10. Januar 2006
- Taktfrequenz: 2600 MHz ( FX-60 )
Windsor (90 nm SOI) edit ]]
Dual-Core-CPU
- CPU-Stepping: F2, F3
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen), pro Kern
- L2-Cache: 512 - 1024 KB volle Geschwindigkeit, pro Kern [19659199] MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit, AMD-V
- Sockel AM2, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,30 V - 1,40 V [19659199] Leistungsaufnahme (TDP): Max. 125 Watt
- Erste Veröffentlichung: 23. Mai 2006
- Taktrate: 2000 - 3200 MHz ( 6400+ ), 2800 MHz ( FX-62 )
Windsor (90 nm SOI) - Quad FX-Plattform [ edit ]
Dual-Core, Dual-CPUs (insgesamt vier Kerne)
- CPU-Stepping: F3
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen), pro Kern
- L2-Cache: 1024 KB volle Geschwindigkeit, pro Kern
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX Bit, AMD-V
- Sockel F (1207 FX), 2000 MHz HyperTransport (HT2000)
- VCore: 1,35 V - 1,40 V [19659199] Leistungsaufnahme (TDP): Maximal 125 Watt pro CPU
- Erste Version: 30. November 2006
- Taktrate: 2600 MHz ( FX-70 ), 2800 MHz ( FX- 72 ), 3000 MHz ( FX-74 )
Athlon 64-Modelle [ edit ]
Clawhammer (130 nm SOI) edit ]
- CPU-Steuerung: C0, CG
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 1024 KB, volle Geschwindigkeit [19659199] MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, AMD64, Cool'n'Quiet, NX Bit (nur CG )
- Sockel 754, 800 MHz HyperTransport (HT800)
- Sockel 939, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,50 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 89 Watt max
- Erste Veröffentlichung: 23. September 2003
- Taktfrequenz: 2000–2600 MHz
Newcastle (130 nm) SOI) [ edit ]
Auch möglich: ClawHammer-512 (Clawhammer mit teilweise deaktiviertem L2-Cache)
Winchester (90 nm SOI) [ edit ]
Venedig (90 nm SOI) [ bearbeiten
- CPU-Stepping: E3, E6
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 512 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX Bit
- Sockel 754, 800 MHz HyperTransport (HT800)
- Sockel 939, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,35 V oder 1,40 V
- Leistungsaufnahme (TDP) : 89 Watt max
- Erste Veröffentlichung: 4. April 2005
- Taktfrequenz: 1800–2400 MHz
San Diego (90 nm SOI) [ edit ]
- CPU- Stepping: E4, E6
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 1024 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3 , AMD64, Cool'n'Quiet, NX Bit
- Sockel 939, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,35 V oder 1,40 V
- Stromverbrauch (TDP): 89 Watt max
- Erste Veröffentlichung: 15. April 2005
- Taktfrequenz: 2200–2600 MHz
Manchester (90 nm SOI) [ edit ]
- CPU-Stepping: F1
- L1-Cache: 2 × 64 + 2 × 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 2 × 512 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2 , SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX Bit
- Sockel 939, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,35 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 89 Watt max.
- Erste Veröffentlichung: 15. April 2005
- Taktfrequenz: 2200–2600 MHz
Orleans (90 nm SOI) [ edit ]
- CPU-Stepping: F2, F3
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 512 KB, 1M
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit, AMD-V
- Sockel AM2, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,25 V oder 1,40 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 62 Watt max.
- Erste Veröffentlichung: 23. Mai 2006
- Taktfrequenz: 1800–2600 MHz
Lima (65 nm SOI) [ edit ]
- CPU-Stepping: G1
- L1- Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 512 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow !, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit, AMD -V
- Sockel AM2, 1000 MHz HyperTransport (HT1000)
- VCore: 1,25 / 1,35 / 1,40 V
- Energieverbrauch (TDP): max. 45 Watt
- Erste Veröffentlichung: 20. Februar 2007
- Taktrate: 2000–2800 MHz
Athlon Neo [ ]
Huron (65 nm SOI) [
- CPU-Stepping : G2
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: 512 KB, volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n Leise, NX-Bit, AMD-V
- ASB1-Gehäuse (BGA), 800 MHz HyperTransport (HT800)
- VCore: 1,1 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 15 Watt max
- Erste Rel Leichtigkeit: 8. Januar 2009
- Taktfrequenz: 1600 MHz
Athlon X2 Dualcore-Prozessor L310 [ edit ]
Athlon X2 Dualcore-Prozessor L335 ]
- Generation: K8
- 65 nm SOI
- CPU-Stepping: G
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: (2 * 256 KB), volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet (?), NX-Bit, AMD-V
- ASB1-Gehäuse (BGA), 800 MHz HyperTransport (HT800)
- Leistungsaufnahme (TDP): 18 Watt max
- PowerNow: Ja
- Taktfrequenz: 1600 MHz
Dual-Core-Prozessor Turion Neo X2 L625 edit ]
- Erzeugung: K8
- 65-nm-SOI
- CPU-Stepping: G2
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Anweisungen)
- L2-Cache: (2 * 512 KB) , volle Geschwindigkeit
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit, AMD-V
- ASB1-Gehäuse (BGA), 800 MHz HyperTrans Anschluss (HT800)
- Energieverbrauch (TDP): 18 Watt max
- PowerNow: Ja
- Taktfrequenz: 1600 MHz
Nachfolgern [] [1919]
Der Athlon 64 wurde von der K10-Architektur im Jahr 2007 übernommen, darunter die Prozessoren Phenom und Phenom II, die jedoch nicht darauf beschränkt sind. Diese Nachfolger verfügen über höhere Kernzahlen pro CPU und implementieren Hypertransport 3.0 und Socket AM2 + / AM3.
Stand Februar 2012 waren Athlon64 X2-Prozessoren noch zum Verkauf erhältlich. [60]
Siehe auch [ ]
. ].
- ^ "AMD leitet die Ära des Cinematic Computing mit dem AMD Athlon 64 FX-Prozessor ein". 2003-09-23 . 2006-07-04 .
- ^ Wasson, Scott (2003-09-23). "AMDs Athlon 64 Prozessor". Nach dem Original am 9. Juli 2006 archiviert. Abgerufen 2006-07-07 .
- ^ a b "AMD kündigt" AMD Athlon 64 "als Markennamen für" Next "an Generation von Desktop- und mobilen Prozessoren ". 2002-11-19 . 2006-07-04 .
- ^ "CPUID.com - AMD K8 Architecture". 2004-02-18. Archiviert vom Original am 07.07.2006 . 2006-07-04 .
- ^ a b "Wichtige Architekturmerkmale". Nach dem Original am 6. Juli 2006 archiviert. 2006-07-04 .
- ^ Spooner, John (2003-09-23). "AMDs Athlon stuft bis zu 64 Bit hoch". CNET. Nach dem Original am 10. Juni 2006 archiviert. 2006-07-06 .
- ^ "AMD Athlon 64 & FX CPU-Prozessor". Nach dem Original am 12. Juni 2006 archiviert. 2006-07-06 .
- ^ Angelini, C. (2003-11-07). "Intel Pentium 4 3.2 GHz Extreme Edition Prozessor Review" . 2006-07-08 .
- ^ De Gelas, Johan (2003-09-23). "Athlon 64, Athlon 64 FX und Pentium 4 Extreme Edition". Archiviert vom Original am 08.07.2006 . 2006-07-06 .
- ^ Shilov, Anton (2003-09-22). "AMD Athlon 64: Starke Nachfrage oder schwaches Angebot?" Nach dem Original am 21. Mai 2006 archiviert. 2006-07-06 .
- ^ Mainelli, Tom (2003-09-23). "Erste Tests von Athlon 64 PCs: Schnellste noch". Nach dem Original am 18. Juli 2006 archiviert. 2006-07-07 .
- ^ Lal Shimpi, Anand (2004-01-06). "AMDs Athlon 64 3400+: Tod der FX-51" . 2006-07-06 .
- ^ "Socket 940 vs. 939". 2004-06-27. Nach dem Original am 14. Juni 2006 archiviert. 2006-07-07 .
- ^ Gavrichenkov, Ilya (2004-06-01). "Erste Socket 939-Prozessoren treffen: AMD Athlon 64 3800+ und Athlon 64 3500+". Nach dem Original am 19. Juli 2006 archiviert. 2006-07-07 .
- ^ Schmid, Patrick; Bert Töpelt (01.01.2004). "AMDs Sockel 939 bietet mehr als alles andere" . 2006-07-06 .
- ^ Gavrichenkov, Ilya (2004-10-18). "AMD Raises the Bar: AMD Athlon 64 FX-55 and AMD Athlon 64 4000+ CPUs Review". Archived from the original on 14 August 2006. Retrieved 2006-07-06.
- ^ Gavrichenkov, Ilya (2005-04-03). "AMD Athlon 64 3800+ CPU: E3 Processor Core aka Venice at the Door". Archived from the original on 17 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ King, Greg (2005-09-21). "AMD64 3700+ San Diego S939 2.2 GHz". Archived from the original on 2006-04-27. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "Microprocessor Types and Specifications". 2006-06-12. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Wasson, Scott (2005-05-17). "AMD's Athlon 64 3800+ "Venice" processor". Archived from the original on 19 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "Enter Prescott: What's different about Intel's latest Pentium 4 variant?". 2004-07-01. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Gavrichenkov, Ilya (2005-07-28). "AMD Athlon 64 Processors on E Core: Memory Controller Peculiarities in Detail". Archived from the original on 13 August 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "AMD Announces World's First 64-Bit, x86 Multi-Core Processors For Servers And Workstations At Second-Anniversary Celebration Of AMD Opteron Processor". 2005-04-21. Retrieved 2006-07-07.
- ^ a b "AMD "Shatters The Hourglass" With The Arrival Of The AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor". 2005-05-31. Archived from the original on 16 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Lal Shimpi, Anand (2005-08-01). "Affordable Dual Core from AMD: Athlon 64 X2 3800+". Archived from the original on 27 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Freeman, Vince (2005-11-18). "Athlon 64 X2 4600+ & 4200+ Processor Review". Archived from the original on 19 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Brown, Rich (2005-11-23). "CNET Prizefight: AMD vs. Intel dual-core CPUs". Retrieved 2006-07-07.
- ^ Schmid, Patrick (2005-05-09). "AMD's Dual Core Athlon 64 X2 Strikes Hard". Retrieved 2006-07-07.
- ^ "AMD Introduces The AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor 3800+". 2005-08-02. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Bennett, Kyle (2005-05-09). "AMD Athlon 64 X2 Preview". Archived from the original on 14 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "AMD Desktop Processor Positioning". Retrieved 2006-07-07.
- ^ Kawamoto, Dawn (2005-11-08). "AMD surpasses Intel in U.S. retail stores". Retrieved 2009-12-29.
- ^ Shrout, Ryan (2005-04-26). "AMD Athlon 64 Rev F Update: DDR2 and Socket M2?". Archived from the original on 9 July 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Shilov, Anton (2004-03-26). "AMD Rejects DDR2, Gives Additional Speed Headroom for DDR". Retrieved 2006-07-07.
- ^ "AMD Delivers Desktop Product Powerhouse While Reducing Costs For Ecosystem Partners". 2006-05-23. Archived from the original on 15 July 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Romanchenko, Vladimir; Sofronov, Dmitry (2006-05-23). "Debut of AMD AM2: the long-awaited DDR2 on AMD Athlon X2". Archived from the original on 18 July 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ Shrout, Ryan (2006-05-23). "AMD's AM2 Platform: Athlon 64 FX-62 Processor Review". Archived from the original on 9 July 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "AMD Socket AM2 Review". 2006-05-23. Archived from the original on 16 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "OCZ product page".
- ^ "AMD Athlon 64 Processor Family". Archived from the original on 5 July 2006. Retrieved 2006-07-04.
- ^ a b "AMD Athlon 64 Product Data Sheet" (PDF). June 2004. Archived (PDF) from the original on 28 June 2006. Retrieved 2006-07-08.
- ^ Breeden II, John (2005-02-27). "'No Execute' Flag Waves Off Buffer Attacks". Die Washington Post. p. F07. Retrieved 2006-07-08.
- ^ a b c "The Athlon 64 FX-51 Processor". 2003-09-23. Retrieved 2006-07-08.
- ^ "AMD Athlon64 3200+ 32/64-bit Processor Review". Retrieved 2006-07-07.
- ^ Tong, Terren (2005-05-03). "Athlon 64 Venice 3800+ Review". Archived from the original on 14 June 2006. Retrieved 2006-07-07.
- ^ "Athlon 64 Vs. Pentium 4". Archived from the original on 3 June 2006. Retrieved 2006-07-04.
- ^ "Front Side Bus". 2006-09-09. Retrieved 2006-09-20.
- ^ PC Magazine
- ^ "A Glance at the Future: AMD Hammer Processors and x86-64 Technology". 2002-08-14. Archived from the original on 19 June 2006. Retrieved 2006-07-08.
- ^ "AMD Athlon XP/MP, Sempron and Athlon 64 model numbers". Archived from the original on 8 July 2006. Retrieved 2006-07-08.
- ^ "Cool'n'Quiet Technology Overview". Archived from the original on 12 July 2006. Retrieved 2006-07-08.
- ^ Wasson, Scott (2004-10-04). "AMD 90 nm power consumption measured". Retrieved 2006-09-20.
- ^ Gavrichenkov, Ilya (2005-04-03). "AMD Athlon 64 3800+ CPU: E3 Processor Core aka Venice at the Door". Archived from the original on 12 September 2006. Retrieved 2006-09-20.
- ^ "AMD, IBM Dual Stress Liner Semiconductor Manufacturing Breakthrough". 2004-12-13. Archived from the original on 21 October 2006. Retrieved 2006-09-20.
- ^ "AMD Athlon 64 FX Processor Product Brief". Archived from the original on 4 July 2006. Retrieved 2006-07-04.
- ^ Leeth, Tim (2006-07-05). "AMD Athlon 64 FX-60 Review". Archived from the original on 8 July 2006. Retrieved 2006-07-08.
- ^ Lal Shimpi, Anand (2006-01-09). "AMD Athlon 64 FX-60: A Dual-Core farewell to Socket-939". Archived from the original on 7 July 2006. Retrieved 2006-07-08.
- ^ Schmid, Patrick; Töpelt, Bert (2006-01-10). "AMD Athlon FX-60's Dual-Core Assault". Retrieved 2006-07-08.
- ^ "DialyTech report: AMD Opteron 2200-series Works in Quad FX Motherboards".
- ^ "Google Shopping: Athlon 64 X2". Google. 2012-02-28. Retrieved 2012-02-28.
No comments:
Post a Comment