Stadt in Großpolen, Polen
Srebrna Góra [ˈsrɛbrna ˈɡura] ist ein Dorf in der Gegend von Wapno. Es befindet sich in der Grafschaft Wągrowiec (polnisch Powiat Wągrowiecki ) in der westlich-zentralen Gebietsabteilung der Woiwodschaft Großpolen.
Das Buch der Wohltaten ( Liber Beneficiorum ) der Erzbischöfe von Gniezno enthält Beschreibungen der Geschichte der Gebiete Wapno, Podolin, Rusiec und Srebrna Góra.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatte Srebrna Góra eine Pfarrkirche unter der Bezeichnung St. Nikolaus; ein Pfarrhaus; und obwohl es noch eine Stadt war, war es der am dichtesten besiedelte Ort in der Gegend.
Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Srebrna Góra zu Józef Radzimiński - einem Landrichter von Gniezno.
Seit dem 19. Jahrhundert ist es im Besitz der Familie Wilkoński und dann der Familie Moszczeński.
Srebrna Góra wurde zuvor der Grafschaft Kcyń zugeschrieben. Nach der Zweiten Teilung Polens 1793 wurde es in die Grafschaft Wągrowiec verlegt.
Zur Zeit des Herzogtums Warschau (1807-1812) gehörte Srebrna Góra zur Hauptstadt Posen.
Nach 1815 wurde die Grafschaft Wągrowiec (Powiat Wągrowiec ) wieder hergestellt, aber einige Landteile wurden wegen anderer polnischer Grafschaften ( Powiats) aus diesem Gebiet vertrieben.
Neue Verwaltungsänderungen wurden 1887 vorgenommen, als die Grafschaft Żnin gegründet wurde und Rusiec und Srebrna Góra damit in Verbindung standen.
Srebrna Góra schickte nur einen einzigen Soldaten für den Dreizehnjährigen Krieg. [ Zitat erforderlich ]
Der Palastkomplex [
In Srebrna Góra gibt es einen Palastkomplex aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, der höchstwahrscheinlich kurz nach 1792 erbaut wurde. Der Palast, zusammen mit zwei im Erdgeschoss befindlichen viersäuligen Porticos, befindet sich auf einem Hügel vor der Gemeinde Kirche. Die Gebäude des Komplexes umgeben einen großen Hof, dem ein Tor vorausgeht. Das Datum, das auf dem Tor steht - 1799 - kann sich auf die Palastgebäude beziehen, nicht auf den Palast selbst. Der orientierte Palast ist ein neunachsiges, Erdgeschossgebäude mit einem klassischen Portikus. Die zwei hervorstehenden Säulenpaare haben beträchtlich schlanke Proportionen und vereinfachte ionische Kapitelle. Das hohe Hüft-Tal-Dach ist mit Ziegeln gedeckt. Der gesamte Komplex ist von einer Mauer umgeben, die mit einer Balustradenanordnung versehen ist.
Im Inneren führt eine große Halle zum Hauptsalon, wo eine Reihe das Wohnzimmer und die rechts und links gelegenen Räume verbindet. Hinter dem Palast befinden sich fünf Teiche in einer Parklandschaft. Heute wird der Palast als "Haus der sozialen Hilfe" genutzt.
St. Nicholas Church [ edit ]
In der Nähe des Schlosskomplexes befindet sich eine Pfarrkirche unter der Bezeichnung Saint Nicholas, die 1848–1849 erbaut wurde. Die ursprüngliche Kirche wurde in einem Feuer verbrannt, aber unter Erhalt der spätklassischen und vielseitigen Merkmale wieder aufgebaut. Die Versammlungen der "Katholischen Gesellschaft der polnischen Arbeiter" könnten im Kirchspiel der Kirche stattgefunden haben. Die Gesellschaft war im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit in Srebrna Góra aktiv.
Referenzen [ edit ]
Koordinaten: 52 ° 53′27 ″ N 17 ° 30′1 ″ E / 52,89083 ° N 17,50028 ° E
No comments:
Post a Comment