Wednesday, January 30, 2019

Textual description of firstImageUrl

Isthmus von Perekop - Wikipedia


Eine Landkarte mit dem Isthmus von Perekop.

Der -Isthmus von Perekop (Ukrainisch: Перекопський перешийок ; : Перекопский перешеек ; translit. Perekopskiy peresheek [1945] [1945] [14] Ein Krim Tatar: oder boynu Türkisch: ; ]; translit. Taphros ) ist der schmale, 5-7 Kilometer breite Landstreifen, der die Halbinsel Krim mit dem Festland der Ukraine verbindet. Die Landenge befindet sich zwischen dem Schwarzen Meer im Westen und dem Sivash im Osten. Der Isthmus hat seinen Namen Perekop von der Tatarenfestung Or Qapi.

Die Grenze zwischen der Republik Krim und dem ukrainischen Gebiet Kherson verläuft durch den nördlichen Teil der Landenge. Die Städte Perekop, Armyansk, Suvorovo und Krasnoperekopsk liegen auf der Landenge. Der Nordkrimkanal verlief durch die Landenge und versorgte die Krim mit frischem Wasser aus dem Dnepr. Der Kanal wurde 2014 von der Ukraine geschlossen und die Wasserversorgung durch andere lokale und russische Quellen ersetzt.

Südlich von Perekop gibt es reiche Salzerze, die für die Region nach wie vor von großer Bedeutung sind.



Der Name Taphros bedeutet auf Griechisch einen eingegrabenen Graben für einen Verteidigungsgraben, der zwischen dem Asowschen Meer und dem Schwarzen Meer gegraben wurde; Es scheint auch eine Stadt in der Nähe desselben Namens gewesen zu sein. [1] Der krimtatarische Name von oder Qapı nimmt das Griechische in der krimtatarischen Sprache an und bedeutet oder = Graben und Qapı = Gate, und bedeutet Perekop in den slawischen Sprachen wörtlich "Ausgraben".


Geschichte [ edit ]


Der strategische und kommerzielle Wert dieses Gebiets, zusammen mit dem strategischen Wert, das Tor zur Krim zu sein, hat die Landenge zu einem besonders harten Standort gemacht Kämpfe. Von der Antike bis in die byzantinische Zeit haben die Griechen das Gebiet befestigt, und so auch die Krimtataren. Im 15. Jahrhundert wurde das Gebiet zu einer Kolonie der Seerepublik Genua. 1783 wurde das Gebiet ein Teil des Russischen Reiches, das Perekop zu einem Kreiszentrum von Tavriia gubernia machte. [2][3] 1954 wurde es zusammen mit der Krim in die ukrainische Sowjetrepublik verlegt.

Im November 1920 wurde während des russischen Bürgerkriegs hier eine Schlacht zwischen der Roten Armee und den weißen Truppen von Pyotr Wrangel ausgetragen, der die Krim unter Kontrolle hatte. Die Rote Armee war siegreich, aber 140.000 Zivilisten flohen über das Schwarze Meer nach Istanbul.

Während des Zweiten Weltkriegs drangen die vereinten Streitkräfte deutscher und rumänischer Truppen unter dem Kommando von Erich von Manstein durch die Landenge von Perekop in die Krim ein. Die Schlacht um den Isthmus dauerte fünf Tage vom 24. September 1941, bevor der Isthmus von den Achsenmächten gesichert wurde. Am 27. Oktober rückten die Achsenmächte weiter in die Krim vor und führten zur Schlacht von Sewastopol. Am 9. Mai 1944 erlangte die Rote Armee die Kontrolle über die Krim (Krimoffensive (8. April - 12. Mai 1944)).

Am 2. März 2014 wurde berichtet, dass russische Truppen Gräben entlang der Grenze zwischen der Krim und der Ukraine gruben, die über die Landenge verläuft. [4]


Referenzen [ ]



  1. ] ^ Milner, Thomas. Die Krim: Ihre alte und moderne Geschichte: Die Khane, die Sultane und die Zaren, Nabus Press, 2010, p. 6.

  2. ^ Danylo Husar Struk (15. Dezember 1993). Lexikon der Ukraine: Band III: L-Pf . University of Toronto Press, Abteilung für wissenschaftliche Veröffentlichungen. p. 2488. ISBN 978-1-4426-5125-8.

  3. ^ J. Murray Handbuch für Reisende in Russland, Polen und Finnland . Рипол Классик. p. 277. ISBN 978-1-147-56625-3.

  4. ^ "Die Ukraine ordnet die vollständige militärische Mobilmachung über Rußlands Umzüge an". BBC News . Abgerufen 2. März 2014 .


Koordinaten: 46 ° 08′58 ″ N 33 ° 40′20 ″ E / 46.14944 ° N 33,67222 ° E / 46,14944; 33.67222








No comments:

Post a Comment