Thursday, February 28, 2019

Textual description of firstImageUrl

Radiodermatitis – Wikipedia



Die Radiodermatitis (oder Strahlendermatitis) ist eine Hauterkrankung, welche sich darauf zurückführen lässt, dass ein Mensch über längere Zeit ionisierender Strahlung ausgesetzt war. Am häufigsten tritt die Krankheit bei Menschen auf, die sehr intensiv mit bildgebenden Geräten der Medizin, welche ionisierende Strahlen nutzen, arbeiten (zum Beispiel Angiografie) oder bei Patienten, die sich einer Strahlentherapie unterziehen. Die durch Röntgenstrahlen verursachte Dermatitis wurde bereits wenige Jahre nach der Entdeckung der X-Strahlen[1] beschrieben.

Die Radiodermatitis kann in folgende Grade eingeteilt werden:[2]


  • Grad 1: Radiodermatitis acuta sicca (trockene Schuppen)

  • Grad 2: Radiodermatitis acuta bullosa (flüssigkeitsgefüllte Blasen)

  • Grad 3: Radiodermatitis acuta erosiva (Verlust der epidermalen Deckung)

  • Grad 4: Radiodermatitis acuta gangraenosa (Haut stirbt ab)



  1. Bernhard Wiesner: Ein Beitrag zur Kenntnis der Röntgendermatitis. In: Münchner medizinische Wochenschrift. Band 49, 1902, S. 1047–1049.

  2. Rolf Sauer. Strahlentherapie und Onkologie. ISBN 978-3-437-47501-6





Gesundheitshinweis
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!







No comments:

Post a Comment