Thursday, February 28, 2019

Textual description of firstImageUrl

Urslawisch – Wikipedia



Urslawisch (auch Protoslawisch) ist der hypothetische gemeinsame Vorfahre (die Ursprache) der modernen slawischen Sprachen.

Diese „Ursprache“ ist nicht direkt überliefert. Aus diesem Grund müssen ihre Laute und Wörter durch Methoden der Vergleichenden Sprachwissenschaft erschlossen werden. Nicht belegte Formen werden in der Historischen Linguistik mit einem Sternchen markiert (bspw. *golva für Kopf oder *rǫka für Hand). Viele der Wörter in den modernen slawischen Sprachen stammen durch Lautverschiebungen von diesen „Urwörtern“ ab.





Das Urslawische entwickelte sich aus dem Indogermanischen. Unter Linguisten ist umstritten, ob es sich direkt von der indogermanischen Ursprache abspaltete, oder ob es zunächst zusammen mit den baltischen Sprachen eine gemeinsame balto-slawische Sprache bildete. Zu jener Zeit verfügten die slawischen Stämme (soweit bekannt) über keine Schrift und so existieren keine schriftlichen Aufzeichnungen der slawischen Ursprache.

Als Ende der gemeinsamen Ursprache kann die Zeit der „slawischen Völkerwanderung“ verschiedener slawischer Stämme ab dem 5. Jahrhundert im Anschluss an die germanische Völkerwanderung angesehen werden.

Die erste slawische Schriftsprache ist das Altkirchenslawische, das ab dem 9. Jahrhundert schriftlich festgehalten wurde und von dem angenommen wird, dass es dem Urslawischen noch sehr nahestand.




Vokale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Das Urslawische verfügte in seiner Spätphase über 11 Vokale, die mit Ausnahme von ь und ъ alle kurz oder lang sein konnten. Sie werden in der Slawistik üblicherweise wie folgt dargestellt: i, ь, e, ę, ě, a, o, ǫ, ъ, y, u.


  • ь, ъ – sehr kurze (reduzierte) Vokale oder Halbvokale, vermutlich [ɪ] beziehungsweise [ɯ];

  • ę, ǫ – nasale Vorder- und Hinterzungenvokale

  • ě - Jat, vermutlich [æː]

  • y – vermutlich [ɯː] oder als Diphthong [ɯi]

  • Die Existenz silbischer Konsonanten im Urslawischen ist umstritten. Von einigen Sprachwissenschaftlern werden die Gruppen ъl, ьl, ъr, ьr anstelle der silbischen Konsonanten l̥, ĺ̥, r̥, ŕ̥ vorgeschlagen.

Konsonanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Konsonanten des Urslawischen in seiner Spätphase sind in folgender Tabelle (in der in der Slawistik üblichen Schreibweise) dargestellt:



  • Paarweise Einträge in der Tabelle bezeichnen jeweils den entsprechenden stimmlosen (links) und stimmhaften (rechts) Konsonanten

  • c steht für die stimmlose Affrikate [ʦ]

  • ʒ steht für die stimmhafte Affrikate [ʣ]

  • x steht für den stimmlosen velaren Frikativ [x]

  • š, č, ž and ǯ stehen für die Laute [ʃ], [ʧ], [ʒ] und [ʤ]

  • ’ steht für das Weichheitszeichen, d. h. für die Palatalisierung des vorangehenden Lautes

Schreibweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


In der Slawistik werden zur Transkription der urslawischen Laute (und Wörter) üblicherweise die oben dargestellten Symbole verwendet und nicht ihre entsprechenden IPA-Symbole.



Der Wortschatz des Urslawischen kann teilweise mit Methoden der vergleichenden Sprachwissenschaft anhand später schriftlich festgehaltener slawischer Sprachen sowie überlieferter slawischer Wörter in anderen Sprachen rekonstruiert werden.

In folgender Tabelle sind einige Wörter des Urslawischen zusammen mit Beispielen aus anderen slawischen Sprachen dargestellt. Die kursiv geschriebenen Ausdrücke stellen Transliterationen mit lateinischen Buchstaben dar. Das h steht bei den südslawischen Sprachen (außer Altkirchenslawisch) für den stimmlosen velaren Frikativ [x]. Die kyrillischen Zeichen ь und ъ stehen für die reduzierten Vokale, welche nur im Urslawischen und Altkirchenslawischen vorkommen. In den heutigen slawischen Sprachen sind diese Laute nicht mehr vorhanden. Daher werden die Zeichen ь und ъ in Wörtern heutiger Sprachen transliteriert. So steht das für das Weichheitszeichen, d. h. für die Palatalisierung des vorangehenden Lautes. Rekonstruierte, nicht belegte Formen werden mit einem vorangestellten Sternchen * markiert.
























































































































































































































































Vergleich zwischen dem Urslawischen und einigen slawischen Sprachen
Urslawisch
Südslawisch
Ostslawisch
Westslawisch
Deutsch
Altksl.
Serbokroatisch
Bulgarisch
Mazedonisch
Slowenisch
Belarussisch
Russisch
Ukrainisch
Kaschubisch
Niedersorbisch
Obersorbisch
Polnisch
Slowakisch
Tschechisch
*golva
глава (glava)
glava/глава
глава (glava)
глава (glava)
glava
галава (halava)
голова (golova)
голова (holova)
głowa
głowa
hłowa
głowa
hlava
hlava
Kopf
*oko
око (oko)
oko/око
око (oko)
око (oko)
oko
вока (voka)
око (okо)
oко
òkò
woko
woko
oko
oko
oko
Auge
*ucho
ухо (ucho)
uho/ухо bzw. uvo/уво
ухо (uho)
уво (uvo)
uho
вуха (vucha)
ухо (ucho)
вухо (vucho)
ùchò
wucho
wucho
ucho
ucho
ucho
Ohr
*nosъ

nos/нос
нос (nos)
нос (nos)
nos
нос (nos)
нoс (nos)
ніс (nіs)
nos
nos
nós
nos
nos
nos
Nase
*rǫka
рѫка (rǫka)
ruka/рука
ръка (răkа)
рака (raka)
roka
рука (ruka)
рука (ruka)
рука (ruka)
rãka
ruka
ruka
ręka
ruka
ruka
Hand/Arm
*noga
нога (noga)
noga/нога
крак (krak)
нога (noga)
noga
нага (naha)
нога (noga)
нога (noha)
noga
noga
noha
noga
noha
noha
Fuß/Bein
*sr̥dьce
срьдьце (srьdьce)
srce/срце
сърце (sărcе)
срце (srce)
srce
сэрца (sėrca)
сердце (serdce)
серце (serce)
serce
wutšoba
wutroba
serce
srdce
srdce
Herz
*mati
мати (mati)
majka, mater/мајка, матер
майка (majka)
мајка (majka)
mati
маці (maci)
мать (mat’)
мати (maty)
matka
maś
mać
matka
matka
matka
Mutter
*otьcь
отьць (otьcь)
otac/отац
татко/баща (tatko/baštа)
татко (tatko)
oče
бацька (bac’ka)
отец (otec)
батько (bat’ko)
òjc
nan (hochspr. wóśc)
nan (hochspr. wótc)
ojciec
otec
otec
Vater
*sestra
сестра (sestra)
sestra/сестрa
сестрa (sestra)
сестра (sestrа)
sestra
сястра (sjastra)
сестра (sestra)
сестра (sestra)
sostra
sotša
sotra
siostra
sestra
sestra
Schwester
*bratrъ
братръ (bratrъ)
brat/брат
брaт (brat)
брат (brat)
brat
брат (brat)
брат (brat)
брат (brat)
brat
bratš
bratr
brat
brat
bratr
Bruder
*dъkti
дъшти (dъšti)
kći bzw. ćerka/ћерка
дъщеря (dăšterjа)
ќерка (ḱerka)
hči
дачка (dačka)
дочь (doč’ )
дочка (dočka)
córka
źowka
dźowka
córka
dcéra
dcera
Tochter
*synъ
сынъ (synъ)
sin/син
син (sin)
син (sin)
sin
сын (syn)
сын (syn)
син (syn)
syn
syn
syn
syn
syn
syn
Sohn


  • Bernard Comrie, Greville Corbett (Hrsg.): The Slavonic languages. Routledge, London 1993, ISBN 0-415-28078-8.

  • Sebastian Kempgen u. a. (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages. Halbband 2, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 32.2 (HSK), De Gruyter Mouton, Berlin, 2014, ISBN 3-110-17153-8.

  • Roland Sussex, Paul Cubberley: The Slavic Languages. S. 25–41, Cambridge Language Surveys, Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 978-0-521-22315-7.










No comments:

Post a Comment