Dies ist eine Liste von Wörtern, die aus der jiddischen Sprache in die englische Sprache gelangt sind, viele davon in amerikanischem Englisch. Es gibt unterschiedliche Ansätze für die Romanisierung der jiddischen Orthographie (die das hebräische Alphabet verwendet), und die Schreibweise einiger dieser Wörter kann daher variabel sein (z. B. schlep wird auch als shlep angesehen schnoz als shnozz ).
Viele dieser Wörter sind in der amerikanischen Unterhaltungsindustrie (anfangs über Vaudeville), im Catskills / Borscht Belt und in New York City Englisch gebräuchlicher. Einige jiddische Wörter sprachen auch über große jüdische Gemeinden in Großbritannien, vor allem in London, wo Jiddisch Cockney English beeinflusst hat.
Die meisten jiddischen Wörter beziehen sich auf hebräische, germanische oder slawische Formen, und einige Wörter dieser Herkunft sind über Jiddisch ins Englische gelangt.
Hintergrund [ edit ]
Jiddisch ist eine germanische Sprache, die ursprünglich von den Juden in Mittel- und später Osteuropa gesprochen wurde und im hebräischen Alphabet geschrieben wurde und ein beträchtliches Substrat-Substrat enthielt aus dem Hebräischen sowie zahlreiche Leihgaben aus slawischen Sprachen. [1] Aus diesem Grund sind einige der unten aufgelisteten Wörter in der Tat hebräischer oder slawischer Herkunft, haben aber über ihre jiddischen Formen Englisch gesprochen.
Da Jiddisch sehr eng mit dem modernen Deutsch verwandt ist, haben viele einheimische jiddische Wörter enge deutsche Verwandten. In einigen Fällen ist es schwer zu sagen, ob Englisch ein bestimmtes Wort aus dem Jiddischen oder aus dem Deutschen entlehnt hat. Da Jiddisch ursprünglich mit dem hebräischen Alphabet geschrieben wurde, haben einige Wörter mehrere Schreibweisen im lateinischen Alphabet. Die transliterierten Schreibweisen von jiddischen Wörtern und konventionellen deutschen Schreibweisen sind unterschiedlich, aber die Aussprachen sind häufig die gleichen ( zB shvarts in Jiddisch wird auf dieselbe Weise ausgesprochen wie schwarz .
Viele dieser Wörter haben im Englischen etwas andere Bedeutung und Verwendung als ihre jiddischen Originale. Beispielsweise wird chutzpah normalerweise auf Jiddisch mit einer negativen Konnotation verwendet, was unangemessene Kühnheit bedeutet, während es im Englischen eine positivere Bedeutung hat. Shlep (שלעפּ) wird auf Jiddisch normalerweise als transitives Verb verwendet, um etwas anderes zu tragen (oder zu ziehen), während es in Englisch auch als intransitives Verb verwendet wird, um sich zu ziehen. Glitch bedeutet auf Jiddisch einfach "Schlupf".
Liste der Wörter [ edit ]
Diese englischen Wörter jiddischen Ursprungs befinden sich in den Online-Ausgaben des Oxford English Dictionary (OED. 1945) ), Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache (AHD) oder das Wörterbuch Merriam-Webster (MW).
- Bagel : Ein ringförmiges Brötchen, das durch Kochen oder Dämpfen hergestellt und dann der Teig gebacken wird (von בײגל beygl ) (OED, MW).
- Blintz : Ein mit Süßkäse gefüllter Krepp (jiddisch בלינצע blintse von belarussischen Büchern blincy "Pfannkuchen" (Plural)) (AHD).
- Bris : Die Beschneidung von a männliches Kind. (aus hebräisch ברית brith 'covenant') (OED, MW)
- Boychik : Junge, junger Mann. (Englisch Junge + Ostjiddisch טשיק -chik Diminutivsuffix (aus der Slawischen)) (AHD)
- Bupkis (auch Bupkes Bupkus Bubkis Bubkes ]: Hervorragend nichts, wie in Er ist nicht bupkis (באָבקיס, ungewisser Herkunft (OED)) ; vielleicht ursprünglich Bedeutung von "19459154] Kot", aus einem Wort, das "Bohnen" mit slawischem Ursprung bedeutet) [2] (MW, OED)
- Chutzpah : Nerven, Eingeweide, Bälle, Wagemut, Kühnheit, Überlistung (Jiddisch [ה khutspe aus dem Hebräischen) (AHD)
- Daven : Jüdische liturgische Gebete zu rezitieren (Jiddisch ַאַוונען davnen ) (19D)
]: Wertloses, unangenehmes oder unsinniges Material (jiddisch דרעק drek aus dem Mittelhochdeutschen drec "Müll"; mit deutschem Dreck Dreck verbunden, filth '.) (AHD)
- Dybbuk : Der bösartige Geist eines Toten, der einen lebenden Körper betritt und kontrolliert, bis er exorziert wird (aus dem Hebräischen דבּוק Dibbuk 'a Latching-on') (AHD)
- Fleishig : Hergestellt aus Fleisch (jiddisch פֿליישיק fleyshik "fleischig", von fleysh "fleisch", vgl. Deutsch fleischig 'fleischig') (MW)
- Ganef oder Gonif : Ein Dieb, Schurke, Schlingel (Jiddisch גנבֿ ganev oder ganef "Dieb", aus dem hebräischen גנב gannav ). (AHD)
- Gelt : Geld im Allgemeinen; auch die Schokoladenmünzen für Kinder auf Chanukka ( געלט gelt "Geld"; mit deutschem Geld "Geld") (AHD); verwandt mit gold .
- Glitch : Eine geringfügige Funktionsstörung (möglicherweise von Jiddisch גליטש glitsh von גליטשן glitshn ) glitschen 'slither') (AHD)
- Golem : Ein von Menschenhand geschaffener Humanoid; ein Androide-Frankenstein-Monster (Jiddisch גלם Goylem aus hebräisch גלם gōlem ) (OED, MW)
- Goy : A esile, Begriff für jemanden, der nicht zum jüdischen Glauben oder Volk gehört (jiddisch גוי, plural גויים oder גוים goyim ; aus hebräisch גויים oder גויג was 'Nationen' bedeutet, Plural von גוי goy 'Nation') (AHD)
- Haimish (auch Heimish ) ]: Heimisch, freundlich, volkstümlich (jiddisch היימיש heymish vgl. Deutsch heimisch ) (AHD).
- Kibitz : Unerwünschte Beratung, z zu jemandem, der Karten spielt; untätig zu sprechen, daher ein kibitzer Klatsch (jiddisch קיבעצן kibetsn ; vgl. deutsches kiebitzen kiebitz (OED, MW)
- Klutz : Eine ungeschickte Person (von Jiddisch קלאָץ klots "Holzbalken", vgl. Deutsch Klotz "Block") (OED, MW )
- Knish : Ein mit Kartoffeln, Fleisch oder Käse gefüllter teigiger Imbiss (Jiddisch שיש, aus polnisch knysz ) (MW, AHD)
- Kosher : Richtig nach Jüdisches Gesetz, normalerweise verwendet in Bezug auf jüdische Diätgesetze; (Slang) angemessen, legitim (ursprünglich aus hebräisch [ר kašer kasher ) (AHD)
- Kvell : Zum Ausdruck bringen großer Freude verbunden mit Stolz (Jiddisch קװעלן [19459004)] kveln aus einem alten germanischen Wort, mit deutschen quellen (swell) verwandt (OED, MW)
- Kvetch : sich gewöhnlich beschweren, sich beschweren; als Substantiv eine Person, die sich immer beschwert (aus Jiddisch קװעטשן kvetshn „press, squeeze“); mit deutschen quetschen „squeeze“ (OED, MW) [3] in Verbindung treten auch eine Verbindung vage ] mit der hebräischen und aramäischen Radix "kwz", was "squeeze" bedeutet. [4]
- Latke : Kartoffelpuffer, besonders während Chanukka (aus Jiddisch לאל, entweder aus ukrainischem oder russischem латка, was "Patch" bedeutet) (AHD)
- Litvak : Ein litauischer Jude (OED)
- Lox : Lach : manchmal auch als Nova (von Jiddisch לאל Laks "Lachs" bezeichnet; vgl. Deutsch Lachs ), oft lose verwendet, um sich auf geräucherten Lachs (OED, MW)
- Mamzer zu beziehen. : Bastard (aus dem Jiddischen oder Hebräisch) (OED)
- Maven : Experte, Liebhaber (aus dem Jiddisch-Malteser Meyvn aus dem Hebräischen Mevin [194590] 05] 'Verstehen') (OED, MW)
- Mazel tov auch Mazal tov : Herzlichen Glückwunsch! (Jiddisch מזל־טובֿ mazl-tov aus hebräischem מזל טוב mazzāl ṭōv : מזל mazzāl 'Fortune' oder 'Fortune' oder 'Fortune' oder 'Fortune' טוב ṭōv 'good') (OED, MW: hebräisch)
- Megillah : Ein langatmiger ausführlicher Diskurs (aus dem jiddischen Land megile ) ', aus hebräisch מ 1945לה məgillā ' scroll ') (OED, MW). Wird normalerweise im amerikanischen Englisch als "der ganze Megillah" verwendet, was eine übermäßig erweiterte Erklärung oder Geschichte bedeutet. [5]
- Mensch : Ein aufrechter Mann; ein anständiger Mensch (aus Jiddisch "Person"; mit deutscher Mensch "Mensch") (OED, MW)
- Meshuga auch Meshugge Meshugah Meshuggah : Crazy (Jiddisch von 19459004) Meshuge von Hebräisch məšugga ') (OED, MW). meshuggener und meshuggeneh für einen verrückten Mann bzw. eine verrückte Frau.
- Meshugaas auch Mishegaas oder Mishegoss : Verrückte oder sinnlose Tätigkeit oder Verhalten; Verrücktheit (jiddisch משוגעת meshugaas aus hebräisch məšugga'ath eine Form des Vorstehenden) (OED, AHD)
- Milchig : hergestellt mit Milch (Yiddish מילכיכ) milkhik milchig, aus Malta milkh milch, vgl. Deutsch milchig ) (MW)
- minyan : Das Quorum von zehn Erwachsenen (dh 13) oder ältere) Juden, die für die Abhaltung eines öffentlichen Gottesdienstes erforderlich sind; Im orthodoxen Judentum sind zehn erwachsene Männer erforderlich, während im konservativen und reformatorischen Judentum zehn Erwachsene beiderlei Geschlechts erforderlich sind. (Jiddisch מנין minyen aus hebräisch מנין minyān ) (OED, MW: hebräisch)
- Mishpocha : (relatives oder erweitertes Familienmitglied) (jiddisch שפּחשפּחה [)aus hebräischer Sprache mišpāḥā ) (OED)
- Naches : Das Gefühl des Stolzes und / oder der Befriedigung in 1: die Errungenschaften eines anderen (anderer); 2. sich selbst Gutes tun, indem Sie jemandem oder einer Organisation helfen; (Jiddisch נחת nakhes aus dem Hebräischen 1945ת naḥath 'contentment') (OED)
- Narrischkeit : Foolishness, Unsinn; wörtlich "Dummkopf" (jiddisch נאַרישקייט, aus nar "Dummkopf"); vgl. Deutsch Närrisch "Dummkopf" (OED)
- Nebbish auch ; ] Nebbich : Eine unbedeutende, erbärmliche Person; eine Nichtentität (aus jiddischer Interjektion nebekh "armes Ding!", aus Tschechien nebohý ) (OED, MW)
- Noodge auch Nudzh ]: Zu belästigen, nörgeln, jammern; als Substantiv, Schädling oder Wurm (aus Jiddisch נודיען Nudyen aus Polnisch oder Russisch) (OED)
- Nosh : Snack (Substantiv oder Verb) (Jiddisch נאַשן nashn vgl. Deutsche naschen ) (OED, MW)
- Nu : Eine Mehrzweckinterjektion analog zu "gut?", "So?" Oder "so was?" (Jiddisch נו nu vielleicht Russisch ähnlich (19459004] nu ), polnisch nu (OED)
- Nudnik : Nervensäge"; eine Bohrung (jiddisch נודניק nudnik aus dem oben genannten 9ודיען nudyen ; vgl. polnisch nudne 'bohren') (OED, MW)
- Oy
- oder Oy vey : Eine Interjektion von Trauer, Schmerz oder Entsetzen (Jiddisch אוי וויי oder vey ) "Oh, Schmerz!" Oder "Oh, wehe"; oh weh 'oh, wehe!') (OED)
- Pareve : weder Fleisch noch Milchprodukte enthaltend (von Jiddisch (פּאַרעוו (עאַרעוו ((19459004] parev (e) ) ( OED, MW)
- Pisher : ein Niemand, ein unerfahrener Mensch (jiddisch פּישער pisher aus פּישן pishn pishn, vgl. Deutscher pissen oder dialektalisch deutsch pischen ) (OED)
- Potch : Spank, Ohrfeigen, Schlagen (Jiddisch פּאַטשן patshn patschen patschen ) 'slap') (OED)
- Plotz : Aus starkem Emo zu platzen oft verwendet, um einen geringfügigen Schock oder Enttäuschung auszudrücken (von Yiddish פּלאַצן platsn 'crack', vgl. platzen ) (OED)
- Putz : (vulgar) Ein Penis, Begriff, der als Beleidigung verwendet wird (aus jiddischen פּא00 Töpfen ) (AHD)
- Schav : Eine gekühlte Suppe aus Sauerampfer. (Jiddisch שטשאַוו Shtshav aus dem polnischen szczaw ) (AHD)
- Schlemiel : Eine unbeholfene ungeschickte Person; ein Mistkerl; a dolt (jiddisch שלעמיל shlemil aus hebräisch שלא מועיל "ineffective") (OED, MW) Das Wort ist weithin aus seiner Einbeziehung in den jiddisch-amerikanischen Hopscotch-Gesang aus der Eröffnungssequenz der amerikanischen Sitcom bekannt Laverne & Shirley .
- Schlep : Ziehen oder Ziehen (eines Objekts); spazieren gehen eine mühsame Reise zu unternehmen (von Jiddisch שלעפּן shlepn ; vgl. deutsch schleppen ) (OED, MW)
- Schlimazel auch Schlemazl : A chronisch unglückliche Person (שלימזל shlimazl aus dem Mittelholländischen Slimp "krumm, schlecht" - ähnlich dem mittelhochdeutschen Slimp "awry" oder schlimm "arm oder fehlt" - und hebräisch mazzāl "Glück", vgl. Deutsch Schlamassel ) (MW; OED). Der Unterschied zwischen einem Schlemiel und einem Schlimazel wird durch den Aphorismus beschrieben: "Der Schlemiel verschüttet seine Suppe auf dem Schlimazel ." 19659088] Im Juni 2004 war Jiddisch schlimazel eines der zehn nicht-englischen Wörter, die von einem britischen Übersetzungsunternehmen am schwersten zu übersetzen waren. [7] Das Wort ist weithin aus seiner Einbeziehung in das Jiddisch- Amerikanischer Hopscotch-Gesang aus der Eröffnungssequenz der amerikanischen Sitcom Laverne & Shirley.
- Schlock : etwas billiges, schäbiges oder minderwertiges (vielleicht aus dem jiddischen iddלאַק shlak "ein Schlaganfall", vgl. Deutsch Schlag ) (OED, MW)
- Schlong : (vulgar) Ein Penis (von Jiddisch ishלאַנג shlang "Schlange"; vgl. Deutsche Schlange ]) (OED).
- Schlub : Eine ungeschickte, dumme oder unattraktive Person (Jiddisch זשלאָב Zhlob) 'Hick', vielleicht aus dem polnischen żłób ) (OED, MW)
- Schmaltz : Geschmolzenes Hühnerfett; übermäßige Sentimentalität (von Jiddisch שמאַלץ Shmalts oder Deutsch Schmalz ) (OED, MW)
- Schmatte : Ein Lappen (von Yiddish שמאַטע shmate aus dem polnischen szmata ) (OED)
- Schmeer auch schmear : (Substantiv oder Verb) Spread (z. B. Frischkäse auf einem Bagel); Bestechung (aus dem jiddischen ishמיר shmir "Abstrich"; vgl. deutsche schmieren ) (OED, MW)
- Schmo : Eine dumme Person (eine Änderung von schmuck ; siehe unten) (OED)
- Schmooze : Unterhalten Sie sich informell, plaudern Sie oder plaudern Sie (aus dem jiddischen עסןמועסן shmuesn 'converse', aus dem hebräischen מועות 'Berichte, Klatsch') (OED, MW)
- Schmuck : (vulgär) Eine verächtliche oder törichte Person; Ein Trottel; Wörtlich bedeutet "Penis" (von Jiddisch שמאָק Shmok "Penis")
- Schmutter : Kleidungsstücke; Müll (aus Jiddisch שמאַטע Shmate "Lappen", wie oben) (OED)
- Schmutz : Schmutz (aus Jiddish שמוץ Shmuts oder Schmutz Schmutz Schmutz Schmutz Schmutz Schmutz ] [Schmutz] (OED)
- Schnook : Eine leicht auferlegte oder betrogene Person, eine erbärmliche Sanftmutige, eine besonders leichtgläubige Person, eine süße oder schelmische Person oder ein Kind (vielleicht von Jiddisch שנוק shnuk "Schnauze"; vgl. Norddeutschland Schnucke "Schafe") (OED)
- Schnorrer : Bettler, esp. "Einer, der andere dazu zwingt, seine Wünsche zu erfüllen" (Jiddisch שנאָרער shnorer vgl. Deutsch Schnorrer ) (OED, MW)
- Schnoz Schnozz auch Schnozzle : Eine Nase, insbesondere eine große Nase (vielleicht von Jiddisch שנויץ shnoyts Schnauze, vgl. Deutsch Schnauze ) (OED, MW)
- Schvartze : (kann abfällig sein) Eine schwarze Person (aus dem jiddischen שוואַרץ shvarts "schwarz"; vgl. Deutsch schwarz ) (OED).
- Shabbos Shabbas Shabbes : Schabbat (Jiddisch שבת Shabes aus Hebräisch Šabbāth ) (AHD). Shammes oder Shamash : Der Hausmeister einer Synagoge; Auch die neunte Kerze der Hanukkah-Menora diente zum Anzünden der anderen (Jiddisch Scham aus hebräischem שמש šammāš „Attendant“) (OED, MW).
- Shamus : ein Detektiv (möglicherweise aus שאַמעס shammes oder möglicherweise aus dem irischen Namen Seamus ) (OED, Macquarie)
- Shegetz : ein junges Unbekanntes - Jewish Man (Jiddisch שגץ oder שײגעץ Sheygets aus dem Hebräischen šeqeṣ 'Blemish') (AHD)
- Shemozzle : (Slang) Quarrel, Brawl (vielleicht verwandt) schlimazel siehe auch (OV) (OED). Dieses Wort wird in Irland häufig verwendet, um verwirrte Situationen während des irischen Schleudersports zu beschreiben, z. "In der Nähe des Tores gab es eine kleine Düse". Insbesondere war es eine Lieblingsaussage des Fernsehkommentators Miceal O'Hehir, der das Schleudern von den 1940er bis 1980er Jahren kommentierte.
- Shikker Shicker Shickered : Betrunken (Adjektiv oder Substantiv) (Jiddisch שכּור shiker "betrunken", aus hebräisch šikkōr ) (OED)
- Shiksa oder Shikse : oft abfällig) Eine junge nichtjüdische Frau (Jiddisch שיקסע shikse eine Ableitung der oben genannten שײגעץ Sheygets aus polnisch siksa ) (AHD).
- Shmendrik oder Shmendrick : Eine törichte oder verachtenswerte Person (von einer Figur in einer Operette von Abraham Goldfaden) (OED)
- Shtetl : Eine kleine Stadt mit einer großen jüdischen Bevölkerung in vor dem Holocaust Osteuropas (jiddisch [ל shtetl 'town', Diminutiv von שטאָט shtot 'city') vgl Mann Städtl süddeutsches / österreichisches umgangssprachliches Diminutiv von Stadt Stadt) (AHD)
- Shtibl : Eine kleine Synagoge oder Gebetsstätte (Jiddisch: iddיבל shtibl ' kleiner Raum'; vgl. Deutsch Stüberl ) (OED)
- Shtick : Comic-Thema; eine bestimmende Gewohnheit oder Unterscheidungsmerkmal oder Geschäft (aus dem jiddischen קיק shtik "Stück"; vgl. Deutsch Stück "Stück") (AHD).
- Shtup : ( vulgärer Jargon) Geschlechtsverkehr zu haben (von jiddisch שטופּ "shtoop" "Push", "Poke" oder "Intercourse"; vgl. Deutsch Stupsen "Poke") (OED)
- Shul ]: eine Synagoge (von Jiddisch שול shul wörtlich „Schule“; von Mittelhochdeutsch Schuol Schule); vgl. deutsche Schule Schule (). MW)
- Shvitz : um zu schwitzen (v.), Eine Sauna oder ein Dampfbad (n.) (Aus dem jiddischen ץיץ, vgl. schwitzen ) (OED)
- Spiel oder Shpiel : Ein Verkaufsgespräch oder eine Verkaufsrede, die zu überzeugen beabsichtigt (von Jiddisch שפּיל shpil "play" oder deutsches Spiel "play" (AHD) [19659014] Tchotchke : Ein Schnickschnack, Schmuckstück, Kuriosität (von Jiddisch צא 1945 tsatske 4א t tshatshke aus dem polnischen cacko ) (OED, MW)
- Tref oder Trayf oder Traif : Nicht koscher (jiddisch טרייף treyf vom hebräischen רפֿה ṭərēfā 'carrion') (AHD)
- turis Jiddisch צרות Tsores oder Tsoris [8] aus hebräisch צרות tsarot "Probleme" (AHD)
- Tuchus
- Tuches Tuchis [10] oder Tukhus ) : Das Gesäß unten, hinteres Ende (aus dem jiddisch-חחחח tokhes tokhes ) aus dem Hebräischen תחת taḥath 'undererneath') (OED)
- Tummler : Ein Entertainer oder Zeremonienmeister, insbesondere jemand, der die Interaktion mit dem Publikum ermutigt (von Jiddish טומלער Tumler [1945] 9005]von עןומלען tumlen "Machen Sie einen Schläger"; vgl. (sich) tummeln "Gehen Sie unter Menschen, tummeln sich" (OED, MW)
- Tush (auch Tushy ): Gesäß unten, hinteres Ende ( von תּחת tokes ) (OED, MW)
- Tzimmes : Ein süßer Eintopf mit Gemüse und Obst; eine Aufregung, eine verwirrte Angelegenheit, ein To-Do (Jiddisch צימעס Tsimes ) (OED, MW)
- Vigorish (auch Kontraktion Vig ): Dieser Teil der Glücksspielgewinne, die der Buchmacher als Vergütung für Dienstleistungen hielt (wahrscheinlich von Jiddisch, von Russisch vyigrysh Gewinne) (OED)
- Verklempt : Mit Emotionen verschluckt (Jiddisch פֿאַרקלעמט farklemt.) deprimiert, trauernd, ursprünglich „gepresst, ergriffen“ (MW)
- Yarmulke : Eine runde Tuchschädelkappe, die von aufmerksamen Juden getragen wird (aus Jiddisch יאַרמלקע yarmlke aus polnisch jarmułka und ukrainisches ярмулка yarmulka (Schädeldecke), vom türkischen Wort yağmurluk (Regenmantel; Ölhaut) (OED, MW; siehe auch Yarmulke) ]: (leicht abfällig) Ein deutscher Jude (Jiddisch עקעעקע Yeke (Jacke), vgl. deutsche Jacke ' Jacke. “Die häufigste Verwendung stammt aus der britischen Mandatsperiode, um die fünften deutschen Aliyah-Juden zu beschreiben, die in Kleidung und Manieren als eher formal wahrgenommen wurden. (OED)
- Yenta : Eine gesprächige Frau; ein Klatsch; ein Schimpfen (aus Jiddisch 1945 yente aus einem Vornamen) (OED, MW)
- Jiddisch : Die jiddische Sprache (aus Jiddisch י י Yidish Jiddisch 'Jüdisch', vgl. Deutsch jüdisch ) (AHD)
- Yontef auch Yom Tov : Ein jüdischer Feiertag, an dem Arbeit verboten ist, z Rosh Hashanah, Jom Kippur, Pesach (aus Jiddisch יום-טובֿ yontef "Feiertag", aus hebräischem ו טוב yōm ṭōv "guter Tag") (OED) [1965948] ]: Ein Narr (möglicherweise abgeleitet von putz ) (NPD, AHD)
- Zaftig auch Zaftik : Angenehm plump, vollgestopft, als Frau (aus Jiddisch קאַפֿטיק Zaftik "saftig"; vgl. deutsche saftig "saftig") (OED, MW)
Siehe auch [ edit ]
- ^ "Bartleby.com: Große Bücher online - Zitate, Gedichte, Romane, Klassiker und Hunderte mehr". www.bartleby.com . Aus dem Original am 16. Oktober 2007 archiviert.
- ^ Horwitz, Bert (19. August 2005). "Ein Hügel von Bupkis". The Jewish Daily Forward . New York . 28. November 2010 .
- ^ Siehe auch Wex, Michael. Geboren zu Kvetch . St. Martin's Press, New York, 2005.
- ^ Even-Shoshan, Avraham. HaMilon HeHadash (Das neue Wörterbuch) (auf Hebräisch). Kiriat-Sefer. ISBN 978-9651701559.
- ^ "World Wide Words: Die ganze Megillah". World Wide Words .
- ^ In der Popkultur ist George Costanza aus Seinfeld der Archetyp eines Schlimazel. Auch die Wörter schlemiel und schlimazel erscheinen prominent im Laverne & Shirley -Melied.
- Conway, Oliver (22. Juni 2004) . "Kongo-Wort" am unübersetzbarsten ". BBC News . 7. August 2010 .
- ^ Carr, David, "Abramsons Exit um The Times zeigt Spannungen", The New York Times 18. Mai 2014. Abgerufen 2014-05-19.
- ^ Mottel Baleston, "Gemeinsame jiddische Wörter", Die messianische Vereinigung Website
- ^ b Jeffrey Goldberg, "Worte, die die New York Times nicht druckt", The Atlantic 2010-06-09. "Joe Lieberman ist zu höflich, um sich zu beklagen, aber die Gore-Fragen werden in den Tuchis zu einem Schmerz." ... Obwohl Leibovichs Redakteure tuchus eine falsche Schreibweise erlaubten, ist die Washington Post offensichtlich toleranter gegen jüdische Flamboyance ... " bearbeiten ]
No comments:
Post a Comment